Die größten Feinde der Arten: Moderne Landwirtschaft und Jagd

Die Zukunft der Arten gilt als hochgradig bedroht. Viele Pflanzen- und Tierarten, die früher selbstverständlich waren, kommen gegenwärtig nur noch selten vor oder sind vollständig verschwunden.

Andere Arten hingegen wurden häufiger und neue Arten wanderten ein oder konnten sich ansiedeln, nachdem sie zuvor nur in Gärten vorgekommen waren. Unser Mais kommt ursprünglich aus Mexiko, die Kartoffel aus den südamerikanischen Anden, Gerste und Hopfen stammt aus Zentralasien. Unsere Buche stammt aus Südosteuropa, die Rosskastanie aus dem Balkan. Und unsere Rinder stammen nicht von den germanischen Ur-Rindern ab, sondern von kleinwüchsigen Arten aus Vorderasien.

Immer längere Rote Listen

Rund die Hälfte der mitteleuropäischen Arten gilt als gefährdet. Die Roten Listen werden von Jahr zu Jahr länger. Aus ihnen geht hervor, dass der Artenschutz in den letzten 30 Jahren weitgehend erfolglos blieb - trotz der ungezählten Anstrengungen von Natur- und Tierschützern. Reichholf weist darauf hin, dass so manche dieser Bemühungen sogar contraproduktiv wirken - nämlich dort, wo der Mensch meint, er müsse eine Pflanzen- oder Tierart schützen, indem er andere vernichtet. Müssen wir den Wald vor den Rehen schützen, wie die Jäger behaupten? Müssen wir zum Schutz der Brutvögel in den Gärten massenhaft Rabenvögel abknallen?
Reichholf meint nein, denn die Natur ist von Natur aus veränderlich, dynamisch . Sie regelt sich selbst, und so schwanken die Bestände und die Arten je nach Klima oder Veränderung des Lebensraumes ganz natürlich.

Die wirklichen Feinde der Artenvielfalt seien zwar längst erkannt, doch wage sich kaum jemand heran: Die moderne Landwirtschaft und die Jagd.


Artenfeind Nr. 1:
Die industrielle Landwirtschaft


Der Artenschwund geht mit weitem Abstand zuerst auf das Konto der modernen Landwirtschaft: Überdüngung, Strukturverarmung und Vereinheitlichung der Lebensbedingungen (um möglichst gleichartige Produktionsverhältnisse zu schaffen) sind Arten-Killer. Der Stickstoff wurde zum Erstick-Stoff für die Artenvielfalt. Überdüngung, speziell auch mit Gülle, belastet Böden, Grundwasser, Oberflächengewässer und die Luft. Es fehlt an Lebensräumen wie Hecken, Gewässern, und Stellen ohne intensive landwirtschaftliche Nutzung.

Naturschützer geben sich große Mühe: Mit großem Einsatz von Helfern und mit viel Geld werden für Kröten Amphibien-Leitplanken und Tunnel zur Unterquerung von Straßen gebaut. Doch was nützt es den Kröten, wenn ihre Teiche von der Landwirtschaft zugedüngt werden? , fragt der Biologe.


Artenfeind Nr. 2:
Die Jagd


Artenschutzerfolge zeigten sich laut Reichholf nur dort, wo die frühere Verfolgung von Arten beendet werden konnte. Als Beispiel nennt er den Biber: Seine Rückkehr verdanken wir der aktiven Wiedereinbürgerung und dem Schutz vor Verfolgung. Die Bedeutung des Schutzes vor Verfolgung für die Artenvielfalt zeigt sich in unseren Städten: Während auf dem Land immer mehr Tierarten aussterben, nimmt die Artenvielfalt von frei lebenden Säugetieren und Vögeln in den Städten zu.

Jeder kann dies an der ungleich geringeren Scheu der in den Städten lebenden Tiere im Vergleich zum freien Land draußen direkt feststellen , schreibt Reichholf. Und: Bei den meisten der größeren Arten hängt die Zukunft nicht am Klimawandel oder an den Störungen durch Spaziergänger oder Naturfreunde, sondern an den Gewehrläufen der Jäger. Die Jagd erzeuge künstlich Scheuheit und schränke damit die Lebensmöglichkeiten der bejagten Arten sehr stark ein. Es liegt an der Verfolgung durch eine kleine Minderheit.
Gegenüber der Jagd seien die Schädigungen durch Bau- und Siedlungstätigkeit und Industrie vergleichsweise gering. Nicht einmal dem Verkehr könne eine massivere Dezimierung von Vögeln und Säugetieren angelastet werden als der Jagd. Das ergebe sich aus den Jagdstatistiken in aller Deutlichkeit.

Um die Natur zu schützen, wurden Naturschutzgebiete angelegt. Doch die Einschränkungen und Begehungsverbote brachten oft keineswegs die erhofften Besserungen. Solange in Schutzgebieten wie `Europareservaten für Wasservögel und `Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung oder in so genannten, jedoch meist nicht wirklichen `Nationalparks gejagt werden darf, werden die attraktiven Arten scheu bleiben. Und störungsanfällig.

Die Natur ist zu schön und zu wichtig!

Reichholf kommt zu dem Schluss: Es sieht nicht gut aus, gar nicht gut! Der Mensch immer mehr von der Natur getrennt. Dazu darf es nicht kommen. Dafür ist die Natur zu schön, zu wertvoll und auch zu wichtig für Menschen jeden Alters.



Josef H. Reichholf leitet die Abteilung Wirbeltiere der Zoologischen Staatssammlung München und lehrt als Professor an beiden Münchner Universitäten Biologie und Naturschutz.


Josef H. Reichholf
Die Zukunft der Arten - Neue ökologische Überraschungen
Verlag C.H.Beck
München, 2005
ISBN 3406527868
Preis: 19.80 Euro

Wer ist schuld am Rückgang von Säugetieren, Vögeln, Kriechtieren und Lurchen in Mitteleuropa?

78 % Landwirtschaft (mit ihren direkten und indirekten Wirkungen)

12 % Jagd, Fischerei (direkte Verfolgung oder Störung von empfindlichen Arten)

< 3 % Industrie

2 % Bau- und Siedlungstätigkeit

< 2% Verkehr (einschl. Straßenbau)

1% Schwankungen von Arealgrenzen

2% Andere (unbekannte) Ursachen

Zahlen aus: Josef H. Reichholf, Der Tanz um das goldene Kalb. Der Ökokolonialismus Europas. Berlin, 2004. ISBN 3 8031 3615 6

Möchten Sie regelmäßig informiert werden?

Über unsere Rundmails werden Sie regelmäßig über aktuelle Entwickungen und den Stand der Prozesse gegen die Zwangsbejagung informiert.
In Rundmailliste eintragen

Helfen Sie mit, damit sich auch Grundstückseigentümer, die über keine Geldmittel verfügen, einen rechtlichen Beistand in ihrem Verfahren auf Austritt aus der Jagdgenossenschaft leisten können. Denn nur mit einem ausreichenden Spendenaufkommen können weitere Verwaltungsverfahren und, wenn nötig, auch weitere Gerichtsverfahren finanziell unterstützt werden.
Dieser Spendenaufruf richtet sich an alle Tierfreunde, die nicht über Grundstücke verfügen, aber mithelfen wollen, in Deutschland endlich die dringend benötigten Rückzugsgebiete für Wildtiere zu schaffen.

Spenden per Überweisung:
Wildtierschutz Deutschland e.V.

GLS Bank
BLZ: 430 609 67
Konto-Nr.: 600 863 950 0
Verwendungszweck: Zwangsbejagung ade

Wildtierschutz Deutschland e.V.
Lovis Kauertz (Vorsitzender)
Am Goldberg 5, 55435 Gau-Algesheim
T. 0177 7230086
e-mail: wildtierschutz@gmail.com
www.wildtierschutz-deutschland.de

Wildtierschutz Deutschland e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und die Spende ist als Sonderausgabe steuerlich absetzbar.
> Bei Spenden bis 100 Euro gilt der Zahlungsbeleg Ihrer Bank als Spendenbescheinigung.
> Bei Beträgen über 100 Euro erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung für die Vorlage bei Ihrem Finanzamt.